Exerzitien

Exerzitien

Exerzitien sind nichts anderes als eine Schule des Ausgerichtetseins auf Gott. (P. Franz Jalics SJ)

Unsere Kurse

Im Haus Gries finden ganzjährig 22 – in der Regel zehntägige – Exerzitienkurse nach dem Grieser Weg statt.

Mehr dazu

Die Teilnehmerzahl pro Kurs liegt im Durchschnitt bei 26 Personen. Die Exerzitienkurse werden von jeweils einem geistlichen Begleiter und einer geistlichen Begleiterin angeleitet. Manche Kurse werden auch von drei Personen begleitet.

Für Junge Erwachsene gibt es die speziellen Kursformate
»Time Out« (18 bis 33 Jahre, 6-tägig) und
»young professionals/parents« (30 bis 40 Jahre, 4-tägig).

Die Exerzitien geben einerseits eine Einführung in das kontemplative Beten für Menschen, die diesen Weg kennenlernen wollen. Andererseits dienen sie zur Vertiefung eines bereits begonnenen Weges.

Die nächsten freien Kurstermine

-

Nr. 1024 KE

Begleiter(in):
Alexander Czech
Joachim Schütter
Klara Koller

Kosten: 510,- €

-

Nr. 1024 JE-18

-

Nr. 1027

-

Nr. 1028 KE nur spanisch

Begleiter(in):
P. Javier Melloni SJ

Kosten: 680,- €

Weitere Kurse

Inhalt und Ablauf der Kurse

Ziel Kontemplativer Exerzitien

Kontemplation ist Einübung ins Wahrnehmen. Wir richten uns auf die Gegenwart Gottes im Hier und Jetzt aus und lernen wahrzunehmen und anzunehmen, was sich in der Stille zeigt. Im kontemplativen Gebet ereignet sich ein Beziehungsgeschehen zwischen Gott und Mensch.

Die kontemplativen Exerzitien leiten schrittweise zum Jesusgebet an. Wer Exerzitien macht, schenkt seine Aufmerksamkeit dem Namen Jesus Christus und tritt damit mit ihm in Beziehung. Gleichzeitig hat darin die ganze eigene Glaubens‐ und Lebensgeschichte Raum und darf authentisch da sein. Es wird Hilfestellung gegeben, mit Schwierigkeiten und Erfahrungen des kontemplativen Betens gut umzugehen. Das Meditieren in Gemeinschaft und Stille trägt und unterstützt das persönliche kontemplative Beten.

Mehr dazu…

Elemente der Exerzitien

  • Durchgehendes Schweigen – es hilft die Gegenwart Gottes besser wahrzunehmen
  • Hinführung zum Jesusgebet
  • Über den Tag verteilt 4-5 Stunden Meditationszeit
  • Einladung zum täglichen Gespräch mit der/dem Exerzitienbegleiter*in
  • Täglicher Gottesdienst mit Ansprachen zum kontemplativen Beten
  • Spaziergänge in der Natur
  • Möglichkeit der Teilnahme an einer Stunde Übungen zur Körperwahrnehmung
  • Täglich einstündige Mithilfe im Haus

Der äußere Rahmen

Das Leben im Haus Gries ist durch Einfachheit geprägt. Sie sind in Einzelzimmern mit Waschgelegenheit untergebracht. Duschen und Toiletten befinden sich auf der Etage.

Mehr dazu…

Während der Kurse werden Sie mit vegetarischem Essen verpflegt. Wir verwenden nach Möglichkeit regionale Produkte und Lebensmittel aus biologischem Anbau.

Alle Kursteilnehmer*innen helfen täglich eine Stunde in der Küche, beim Reinigen und im Garten mit. Diese Mitarbeit hilft, Ihren Exerzitienprozess zur »erden« und das, was Sie in den Exerzitien als geistlichen Wert erkannt haben, in das praktische Leben umzusetzen.

FAQ

Alexander Czech

 Jahrgang 1968, Priester der Erzdiözese Freiburg, seit 2011 Pfarrer in der Stadtkirche Heidelberg, entdeckte 1993 den Weg des kontemplativen Betens, seither konsequent auf diesem Weg, unterschiedliche Qualifikationen zum Thema, seine Antwort auf die Frage „Was ist Dir wichtig auf diesem Weg?“: „Ich möchte durchlässig sein für das Wirken Gottes in meinem Denken, Reden und in meinem Tun.“

meine Kurse

Karl-Heinz Heyer

 geboren 1958 in Nieukerk (linker Niederrhein), 1984-2003 Mitglied im Orden der Krankendiener (Kamillianer), 1986-1992 Theologiestudium in Freiburg, 1993 Priesterweihe, 1993-2001 Krankenhaus-Seelsorger in einer Sucht-Fachklinik, seit 2001 in Bottrop, 2000 / 2001 KSA-Kurs (Klinische Seelsorge-Ausbildung) sowie verschiedene pastoral-psychologische Weiterbildungen, Zusatzqualifikation Seelsorgliche Gesprächsführung und Geistliche Begleitung; auf dem kontemplativen Weg seit 2002

meine Kurse

Klara Koller

 1962 in Siebenbürgen geboren. Studium der Informatik, Erwachsenenbildung und Theologie im Fernkurs. 1988 lebte sie ein Jahr in der Hausgemeinschaft in Gries mit. Anschließend in leitender Position im sozialen Bereich tätig. Seit 1994 Begleitung von Exerzitienkursen und Leitung verschiedener Meditationsangebote in München.

meine Kurse

P. Javier Melloni SJ

 Solo para hispanohablantes. Nacido en Barcelona en 1962. Es jesuita desde 1980, doctor en teología y licenciado en antropología cultural. Es miembro de Cristianismo y Justicia. Está especializado en espiritualidad ignaciana, en diálogo interreligioso y mística comparada. Desde 1997 vive en la Cueva de San Ignacio en Manresa. Actualmente es el director del Centro. Es autor de múltiples publicaciones.

meine Kurse

Br. Konrad Schneermann

 geb. 1969 in Velen. 1988 Eintritt in die Brüdergemeinschaft der Canisianer in Münster.
2002 Priesterweihe. 2010-2014 Noviziatsleiter der Canisianer; bis 2019 in der Jugendpastoral (Schulpastoral, BDKJ, Diözesanjugendseelsorger) und Pfarrseelsorge. Seit 2020 Leiter der Brüdergemeinschaft und 2022 Krankenhausseelsorger in Münster. Fortbildungen in geistlicher Begleitung und Exerzitienbegleitung. Kontemplative Exerzitien seit 2016

meine Kurse

Joachim Schütter

 geb. 1963, lernte 1987 Franz Jalics und Haus Gries kennen; seit 1993 auf dem kontemplativen Weg. Studium des Bauingenieurwesens, Promotion zu Kommunikationsprozessen in Großprojekten. 1998 bis 2000 Noviziat SJ, Mitglied der GCL; verheiratet, Vater einer Tochter; Arbeitet im Umweltschutz

meine Kurse

Bärbel Thomä MC

 1965 in Augsburg geboren. Eintritt in die Gemeinschaft der Missionarinnen Christi 1992. Seit 1996 auf dem kontemplativen Weg. Von Beruf Religionspädagogin und Atemtherapeutin BV-ATEM. Durch Neun Jahre inhaltliche Leitung und Mitarbeit im Haus der Besinnung Maria Kirchental zur Kursarbeit gekommen, seit Januar 2023 schwerpunktmäßig im internen Dienst der Gemeinschaft in München.

meine Kurse